Reifung

Die Entstehung einer Salami.

Geschmack ist eine Frage der Reife. Deshalb wird die LOIDL Salami, so wie früher, auch heute noch naturgereift. Und das macht sie besser. Überzeugen Sie sich selbst!

Für unsere Loidl Salami verwenden wir nur ausgewähltes Schweinefleisch und Speck höchster Qualität.
Nach alter Rezeptur werden nur ausgewählte Gewürze verwendet, streng nach den Vorgaben des Salamimeisters.
Alle Zutaten werden behutsam vermischt, dies wird auch „Kuttern“ genannt. Dabei ist Erfahrung nötig, denn hier wird entschieden, wie fein oder grob die Salami wird.
Nach dem Kuttern wird die Wurst vorsichtig abgefüllt, in eine luftdurchlässige Hülle, den Wurstdarm.
Und ab geht es in die Reifekammer. Dort werden die Salamis aufgehängt und müssen sich nun lange Zeit gedulden.
Rund um die Uhr werden die Salamis nun bewacht. Und das jeden Tag – bis zu 3 Monate lang. Der Edelschimmel ist DAS Loidl Qualitätskriterium einer Naturreifung.
Erst wenn der Salamimeister mit dem Reifegrad bzw. der Abtrocknung zufrieden ist, kann die Salami verkostet werden. Wenn der Geschmack den hohen Anforderungen entspricht, wird die Loidl Salami für den Verkauf fertig gemacht.
Wird die Loidl Salami geschnitten verpackt, muss diese zuerst von Hand geschält werden. Hauchdünn geschnitten und gefächert kann man die Salami genießen.
Auch gibt es köstliche Salamis, die mit unterschiedlichen Aromen veredelt sind. Hier werden die Salamis geschält und behutsam mit einem Mantel aus verschiedenen Gewürzen umhüllt.

Es gibt viele Fachbegriffe rund um die Salami. Der LOIDL Salami-Meister weiß um ihre Bedeutung und hat für Sie die wichtigsten mit den entsprechenden Erläuterungen zusammengefasst.

KALIBER

Durchmesser der Wurst.

ABTROCKNUNG

Durch die lange Zeit in der Reifekammer verliert die Salami Wasser und wird dadurch haltbar und aromatisch. Somit trocknet die Salami ab und bekommt dadurch ihren köstlichen Geschmack.

KÖRNUNG

Bestimmt, wie fein eine Salami wird.

NATURREIFUNG

Eine schonende Reifung nach überlieferter Tradition.

EDELSCHIMMEL

Ein gewollter Schimmel, der bei der Naturreifung einer Salami entsteht und für das Aroma zuständig ist.

REIFEKAMMER

Ein klimatisierter Raum, der die optimalen Bedingungen für die Salami bietet.

SLICER

Eine Maschine, welche die Salami in hauchdünne Scheiben schneidet.

ESELFLEISCH

Bei LOIDL wird kein Eselfleisch verarbeitet. Eine Haussalami darf auch nur so heißen, wenn sie aus Schweine- und/oder Rindfleisch hergestellt wird.

ROHWURST

Eine naturgereifte Wurst ohne Schimmel.

ESSBARE WURSTHÜLLEN

Bei den LOIDL Mini-Salamis kann man die Wursthülle mitessen – so wie bei den Landjägern, Hauswürsteln usw

GENUSS-TEMPERATUR

Am besten, man genießt die Salami nicht direkt aus dem Kühlschrank, sondern bei Raumtemperatur. So entfaltet sich ihr köstliches Aroma optimal.

DARM

Wursthülle. Wichtig ist bei der Salami, dass die Hülle luftdurchlässig ist.

SCHNITTBILD

Optische Ansicht eines Salami-Radels.

GRIFFSCHUTZFOLIE

Spezielle Verpackung für die Salami – eine Folie, die Löcher hat und die Salami atmen lässt.

SALAMI

Eine naturgereifte Wurst mit Schimmel.